Warum ist Token-Finanzierung das nächste große Ding?

July 25, 2023
Wolfgang Richter

Partner

Zum Profil

Kapitalbeschaffung: Token-Finanzierung oder Verkauf von Gesellschafts-Anteilen?

Der Mega-Trend der „Tokenization of Everything” führt unweigerlich zur Möglichkeit der Tokenisierung der Kapitalbeschaffung eines Unternehmens. Dies kann im Hinblick auf ein konkretes Projekt erfolgen, also die Tokenisierung einer Projekt- oder Asset-Finanzierung. Alternativ kommt auch die Tokenisierung einer Unternehmensfinanzierung in Betracht.

Die Einräumung von Teilhabe- und Vermögensrechten ist dabei flexibel ausgestaltbar, denn ein Token kann Gesellschafts-Anteile repräsentieren, eine Nutzung erlauben, Teilhabe- und Vermögensrechte repräsentieren oder kann als Zahlungsmittel eingesetzt werden. Warum? Weil ein Token eine digitale Einheit ist, die für sich alleinstehen kann (dann meist Zahlungsmittel), oder der Token repräsentiert, was immer der Emittent des Tokens als Recht des Token-Inhabers verspricht. Und das kann eben im Prinzip alles bzw. eine beliebige Kombination aus allem sein.

Bei der konkreten Ausgestaltung des Tokens sollte man ganzheitlich auf die Entscheidungssituation schauen:

  1. Wer ist die Zielgruppe für die Finanzierung? Ist es ein ausgewählter Kreis an Finanzinvestoren und/oder strategischen Investoren? Geht es um ein sog. Private Placement, angegangen über einen Vertriebspartner? Oder sollen über ein breites öffentliches Angebot Retail- Investoren angesprochen werden?
  2. Was genau will man den Investoren versprechen, eine gesellschaftsrechtliche Beteiligung mit den damit verbundenen Mitgliedschaftsrechten oder ein Genussrecht mit einer Beteiligung an Gewinn, Umsatz oder einer anderen Zielgröße? Welche Mitspracherechte sollen gegebenenfalls gewährt werden?
  3. Will man die Finanzierungsrunde in erster Linie oder jedenfalls auch als Marketinginstrument einsetzen, indem mit dem Token bestimmte Nutzungsrechte verbunden sind, die die Marktteilnehmer für den Kauf des Tokens und damit (auch) die Nutzung des Geschäftskonzepts bzw. eines Ökosystems motivieren?
  4. Sollen den Investoren (abgestufte) Exit-Möglichkeiten gewährt werden, etwa über das Listen des Tokens auf einer „decentralized finance“-Plattform (DeFi-Plattform) oder über sonstige Exit-Instrumente.

Darauf gibt es in der Regel keine einfachen Antworten. Aber was es gibt, sind plötzlich ganz andere Finanzierungsoptionen verglichen mit der klassischen Equity-Finanzierung. Insbesondere über die Möglichkeit des Listens auf DeFi-Plattformen sowie der Nutzung von (prospektfreien) Nutzungstoken (Utility-Token), die gleichzeitig das Geschäftsmodell befeuern. Zumindest sollte man sich damit befassen, bevor man den klassischen Finanzierungsweg einschlägt.

Sprechen Sie unser spezialisiertes Team aus DeFi- und Blockchain-Experten an. Aus unserer aktuellen Beratungspraxis heraus können wir konkret weiterhelfen.