Partnerin

Employment

Get in touch

Für weitere Beratung kontaktieren Sie uns bitte für ein Gespräch.


+49 30 220 131 000 [email protected]

Partnerin

Employment

Expertise

Dr. Vera Luickhardt ist seit mehr als 20 Jahren Anwältin für Unternehmen, insbesondere für Personalabteilungen aus dem In- und Ausland. Sie führt den Fachanwaltstitel für Arbeitsrecht und hat im Arbeitsrecht promoviert.

Vera berät

zu Folgendem:

  • Alle arbeitsrechtlichen Fragen in Deutschland, insbesondere Gestaltung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen
  • Trennungsprozesse, im höheren Executive Bereich und in internationalen Strukturen
  • Weitere arbeitsrechtliche Themen im Konzern, insbesondere konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung und andere Formen des Fremdpersonaleinsatzes
  • Verhandlungen der zentralen Unternehmens- oder Konzernleitung zur Einrichtung von Europäischen Betriebsräten
  • Transaktionen, Restrukturierungen und sonstige Human Resources-Projekte, wie z.B. Konzepte zur mobilen Arbeit
  • Vertretung der Unternehmensinteressen vor Gericht

Veras Beratungsansatz ist konfliktlösend, ganzheitlich und pragmatisch.

Sie schreibt regelmäßig Fachbeiträge, gibt Trainings, hält Vorträge und Workshops im Arbeitsrecht.

Werdegang

Frühere Kanzleien

  • METIS Rechtsanwälte, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Düsseldorf im Bereich Arbeitsrecht (05/2022 – 04/2025, Counsel)
  • ALLEN & OVERY, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Düsseldorf im Bereich Arbeitsrecht (01/2011 – 04/2022, Senior Associate)
  • KLEINER RECHTSANWÄLTE, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Düsseldorf im Bereich Arbeitsrecht (10/2004 – 12/2010)
  • WHITE & CASE, Rechtsanwältin in Düsseldorf im Bereich Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht (07/2003 – 06/2004)

Mitgliedschaften

  • FFA Fachanwalt-Forum-Arbeitsrecht
  • Deutscher Anwaltsverein DAV / Düsseldorfer Anwaltsverein
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
  • BPW Club Düsseldorf e.V. (eines der größten Netzwerke für Unternehmerinnen und berufstätige Frauen weltweit)

Ausbildung

  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Promotion)
  • Bezirk OLG Düsseldorf, Clifford Chance, Kliemt & Vollstädt (Referendariat)
  • Universität Potsdam (Studium)

Vorträge/Workshops/Interviews

  • Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! – Meinungsfreiheit am Arbeitsplatz – Impuls; Meinungsfreiheit vs. Unternehmensfrieden – Wo endet die Debatte, wo beginnt die Pflicht zu handeln? – Interaktiver Workshop, beides beim HR Campus Mitteldeutschland, 21./22. Mai 2025, Quedlinburg
  • Wolfsgruß, Klimakleber und Diversity – Politik am Arbeitsplatz: Dos and Don’ts, Keynote beim Rechtsforum Personaldienstleistung des Gesamtverbandes der Personaldienstleister e. V. (GVP), 9./10. Oktober 2024 (Fortbildungsmaßnahme iSv. § 15 FAO), Erfurt
  • Arbeitsrecht trifft New Work: Zukunft der Arbeitszeiterfassung – Impuls + Q&A sowie Impulsworkshop + Deep Dive, beides beim HR Campus Mitteldeutschland,15./16. Mai 2024, Quedlinburg
  • Ein- und Ausstempeln – oder was muss erfasst werden? Zur Arbeitszeit im arbeitsschutzrechtlichen Sinne, Workshop beim 11. Potsdamer Rechtsforum des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. (iGZ), 14./15. November 2023 (Fortbildungsmaßnahme iSv. § 15 FAO), Potsdam
  • Betriebs-Berater im Gespräch (Video-Interview mit Prof. Dr. Christian Pelke), Das Europäische Parlament fordert mehr Rechte für europäische Betriebsräte (EBR). Wird eine zweite jährliche Sitzung künftig Standard? 25. August 2023, Frankfurt
  • Herausforderungen schnell wachsender Unternehmen – wie können sich Investoren vor unliebsamen Überraschungen schützen? Vortrag zusammen mit Dr. Heinrich von Bünau bei der M&A Konferenz 2023, M&A-Transaktionen im schwierigen Fahrwasser, 23. Januar 2023, R&W Fachkonferenzen, Düsseldorf
  • Schadensreport zum Nachweisgesetz, Vortrag im Fachforum beim 10. Potsdamer Rechtsforum des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. (iGZ) 27. September 2022 (Fortbildungsmaßnahme iSv. § 15 FAO), Potsdam
  • Digitalisierung und Mobiles Arbeiten, was geht noch nach Corona? Qualifizierte elektronische Signatur bei Arbeitnehmerüberlassungsverträgen; Mobiles Arbeiten, Vortrag zum 9. Potsdamer Rechtsforum des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. (iGZ), 6. Oktober 2021 (Fortbildungsmaßnahme iSv. § 15 FAO), Potsdam

Veröffentlichungen

  • Neue Work-Life-Balance, 2 Tage oder 2 Wochen Urlaub für Väter oder gleichgestellte zweite Elternteile? Blog von METIS Rechtsanwälte „Keep it simple“, 4. November 2022
  • Mobile working – No claim, new (?) works council rights and greater protection for your employees, Artikel auf LinkedIn, 7. Juni 2021
  • “Homeoffice” – Working from home, telework or mobile working? Artikel auf LinkedIn, 18. Mai 2021
  • Matrix, Artikel auf LinkedIn, 7. Mai 2021
  • Engaging self-employed staff – considerations prior to a contract for services, Artikel auf LinkedIn, 2. Mai 2021
  • Working from anywhere, at any time, with anyone, in any way? Artikel auf LinkedIn, 23. April 2021
  • Generell kein Nachschieben von Kündigungsgründen nach Kündigung eines schwerbehinderten oder gleichgestellten Arbeitnehmers, jurisPR-ArbR 48/2020 Anm. 5, Anmerkung zum Urteil des LAG Köln vom 15. Juli 2020 – 3 Sa 736/19
  • Tarifvertragliche Ausschlussfristen – Mindestlohn, Online Newsletter Forum Institut für Management, Anmerkung zum Urteil des BAG vom 20. Juni 2018 – 5 AZR 377/17
  • Wie Fremdpersonal sicher beauftragt wird, Online-Newsletter Human Resources Manager, Februar 2018
  • Keine tätigkeitsneutrale Frage nach Schwerbehinderung bei Einstellung, jurisPR-ArbR 49/2017 Anm. 5, Anmerkung zum Urteil des ArbG Hamburg vom 27. Juni 2017 – 20 Ca 22/17
  • Kündigung per Einwurf-Einschreiben, Online Newsletter Forum Institut für Management, 1. Dezember 2017, Anmerkung zum Urteil des Arbeitsgerichts Düsseldorf vom 18. April 2017 – 10 Ca 7262/16
  • Dauerbrenner Bonus bei unterbliebener Zielfestsetzung, Online-Newsletter Human Resources Manager, Juli 2017
  • Betriebsratsanhörung bei Sonderkündigungsschutz als schwerbehinderter Mensch, jurisPR-ArbR 18/2017 Anm. 1, Anmerkung zum Urteil des BAG vom 22. September 2016 – 2 AZR 700/15
  • Gesetzesänderung stärkt Schwerbehindertenvertretung, Online-Newsletter Human Resources Manager, 1. Mai 2017
  • Statusbewertung der Tätigkeit eines Piloten auf der Grundlage eines Vertrages über freie Mitarbeit (Freelancing), jurisPR-ArbR 17/2017 Anm. 5, Anmerkung zum Beschluss des LAG Rostock vom 25. Oktober 2016 – 3 Ta 32/16
  • Arbeit auf Abruf im Leiharbeitsverhältnis – Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten, Peter Lang Verlag, 1. Januar 2016 (Dissertation)
  • Neues & Altes zur Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer – zugleich Anmerkung zu OVG Hamburg 10.12.2014 – 4 Bf 159/12, Betriebs-Berater 45/2015, Seite 2741 ff.
  • Zuschläge, die nicht alle erfreuen, Personalwirtschaft 06/2013
  • Mehr Lohn – aber richtig, FAZ, 1. November 2012, Interview mit Corinna Budras zu den Branchenzuschlagstarifverträgen in der Zeitarbeit
  • Das neue AÜG: Erste Praxiserfahrungen und Hinweise zum Umgang mit den neuen Regelungen, BetriebsBerater 15/2012, Seite 961 ff. (zusammen mit Tobias Neufeld)
  • Equal Pay und Grundsatzfragen zu arbeitsvertraglich vereinbarten Ausschlussfristen, Betriebs-Berater 26/2012, Seite 1671 ff.
  • Leiharbeitnehmer im Betrieb, AuA 2/12, Seite 72 ff. (zusammen mit Tobias Neufeld)
  • Arbeitsverträge für Compliance Officer richtig gestalten, HR-Services 5/2011, Seite 43 ff. (zusammen mit Tobias Neufeld)
  • Stolpersteine in der betrieblichen Praxis – Das neue AÜG, AuA, Sonderausgabe 2011, Seite 47 ff. (zusammen mit Tobias Neufeld)
  • Buchbesprechung zu Breitkopf/Stollmann “Nichtraucherschutzrecht”, Gewerbearchiv 2009, Seite 88
  • Neue Zahlungspflichten für Unternehmen bei Langzeiterkrankungen – Erholung von der Krankheit? AIP, 4/2009, Seite 9 ff.
  • Arbeitsvertragsgestaltung bei internen Mitarbeitern – Tücken und Fallstricke – Teil 2, AIP, 10/2007, Seite 3 ff.
  • Arbeitsvertragsgestaltung bei internen Mitarbeitern – Tücken und Fallstricke – Teil 1, AIP, 9/2007, Seite 3 ff.
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Leitfaden für die Praxis, AIP, 12/2006, Seite 5 ff.
  • Unwiderrufliche Freistellung des Arbeitnehmers. Droht ein “Sozialversicherungsloch”? AIP, 12/2005, Seite 3 ff.

Get in touch

Für weitere Beratung kontaktieren Sie uns bitte für ein Gespräch.


+49 30 220 131 000 [email protected]