Archive for October 2025

Neue EnWG-Novelle bringt Licht – und neue Fragen

Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) 2025 wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf, Ordnung in das Dickicht privater Energieinfrastrukturen zu bringen. Der Regierungsentwurf vom 6. August 2025 sieht eine überarbeitete Definition der sogenannten Kundenanlage vor – ein Thema, das seit Jahren für juristische Diskussionen sorgt. Ziel ist es, die Abgrenzung zwischen privaten Energieverteilnetzen und regulierten […]

Mehr Freiheit für Speicher und Ladepunkte

Mit dem MiSpeL-Entwurf öffnet die Bundesnetzagentur die Tür zu neuen Förderwegen für Batteriespeicher und bidirektionales Laden. Regulatorischer Rahmen und Zielsetzung Mit dem am 18. September 2025 veröffentlichten Entwurf zur Festlegung „Marktintegration von Speichern und Ladepunkten“ (MiSpeL) will die Bundesnetzagentur die Regeln der Energiewende modernisieren. Erstmals sollen Batteriespeicher (Battery Energy Storage Systems, BESS) und Ladepunkte auch […]

BFH kippt Stromsteuerbefreiung für Netzumwälzpumpen / BFH

Strengere Auslegung des § 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil vom 18. März 2025 (Az. VII R 25/22) die Kriterien für die Stromsteuerbefreiung deutlich verschärft. Danach sind Netzumwälzpumpen in Fernwärmenetzen nicht von der Steuer befreit – selbst dann nicht, wenn sie unmittelbar mit der Kühlung von KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen) […]

gunnercooke im IFLR1000 2025 für Financial Services Regulatory ausgezeichnet

Berlin, 10. Oktober 2025 – Die internationale Wirtschaftskanzlei gunnercooke wurde in den International Financial Law Review (IFLR1000) Rankings 2025 neu im Bereich Financial Services Regulatory ausgezeichnet. Die Platzierung bestätigt erneut die hohe Expertise der Kanzlei in regulatorischen Fragen des Finanzsektors. Die IFLR1000 Rankings gelten weltweit als Maßstab für herausragende Kanzleien und Anwälte im Finanz- und […]

Aktuelle Änderungen des Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz: Das gilt jetzt für Unternehmen

Was ist der aktuelle Stand? Seit 2023 verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) deutsche Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten, bestimmten menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit ihren Lieferketten zu erfüllen. Das LkSG wurde oft kritisiert, da deutsche Unternehmen im Vergleich zu den EU-Vorgaben höheren Anforderungen ausgesetzt und damit potentiell benachteiligt waren. Im Koalitionsvertrag vom April 2025 war […]

Haftungsbegrenzung in B2B-Verträgen: Deutschland vs. USA

Dieser Beitrag zum Thema “Haftungsbegrenzung in B2B-Verträgen: Deutschland vs. USA” wurde erstmals am 27.08.25 von Arnold Lukas auf LinkedIn veröffentlicht. Klicken Sie hier, um den Originalartikel zu lesen. Die Begrenzung der Haftung in B2B-Verträgen ist in Deutschland und den USA sehr unterschiedlich geregelt. Während amerikanische Limitation of Liability-Klauseln oft eine weitreichende Haftung ausschließen, lässt sich […]