Archive for July 2025

Ein Jahresrückblick mit Christoph Dally: „Tech, Transformation und Teamspirit bei gunnercooke”

Dr. Christoph Dally ist Fachanwalt für IT-Recht und berät Online- und Tech-Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie, Recht und strategischer Geschäftsentwicklung. In seinem Rückblick auf das erste Jahr bei gunnercooke spricht er über seinen Weg zur Spezialisierung, persönliche Highlights und seine Vorfreude auf das, was kommt. Q: Kannst du uns einen kurzen Überblick über dich […]

Haftungsrisiken in der Eigenverwaltung – Worauf Geschäftsführer jetzt achten sollten

Die Eigenverwaltung hat sich als Sanierungsinstrument im Insolvenzverfahren etabliert. Geschäftsführer können das Unternehmen in dieser Phase eigenverantwortlich fortführen – allerdings unter hohen Anforderungen. Besonders relevant ist die persönliche Haftung für sogenannte Masseverbindlichkeiten, also Verbindlichkeiten, die nach der Eröffnung des Verfahrens begründet werden. Ein aktueller Beschluss des OLG Düsseldorf verdeutlicht die Risiken für Geschäftsführer erneut. Rechtliche […]

“Ewige Haftung”? – Persönliche Risiken für (Ex-)Geschäftsführer nach aktueller BGH-Rechtsprechung

Zivil- und strafrechtliche Haftung endet nicht mit dem Amt Die persönliche Haftung von Geschäftsführern gehört zu den größten rechtlichen Risiken ihrer Position – besonders in Krisenzeiten oder im Insolvenzfall. Zwei aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) zeigen eindrucksvoll: Selbst nach der Abberufung kann ein Geschäftsführer weiterhin haften – und auch faktische Geschäftsführer rücken zunehmend ins Visier […]

D&O-Versicherung: Neue Rechtsprechung erweitert Kardinalpflichten

Versicherer in der Defensive – doch Oberlandesgerichte drehen den Trend Nachdem der BGH im Jahr 2020 den D&O-Versicherern den Ausschluss der Leistungspflicht bei Insolvenzantragsverstößen deutlich erschwert hatte, ist nun wieder Bewegung in die Diskussion gekommen. Das OLG Frankfurt hat im Januar und März 2025 zwei weitreichende Entscheidungen getroffen, die Geschäftsleiter aufhorchen lassen sollten – denn […]

Fallstricke bei der Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren

Was das BAG zur Bestimmtheit von Sammelanmeldungen entschieden hat (Urteil vom 20. Februar 2025 – 6 AZR 32/24) Mit Urteil vom 20. Februar 2025 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) wichtige Leitlinien zur Forderungsanmeldung in Insolvenzverfahren formuliert – insbesondere im Zusammenhang mit Sammelanmeldungen, wie sie z. B. von der Bundesagentur für Arbeit (BA) vorgenommen werden, wenn übergegangene Arbeitnehmeransprüche […]

Energy Sharing bekommt voraussichtlich ein Gesetz – was die von der Ampelkoalition vorgeschlagenen neuen Paragrafen wirklich regeln

Energy Sharing gilt als wesentlicher Bestandteil der Energiewende und als Schlüssel für eine nachhaltige Energiezukunft. Die gemeinschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien eröffnet nicht nur mehr Teilhabe am Energiemarkt, sondern unterstützt zugleich eine dezentrale und gerechte Energieversorgung. Die europäische Strombinnenmarktrichtlinie hat mit Artikel 15a klare Vorgaben gesetzt: Haushalte, kleine und mittlere Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen sollen diskriminierungsfrei an […]

Agri-PV: Warum die höhere Vergütung weiter auf sich warten lässt 

Solarpaket I bringt Rechtsanspruch – doch Brüssel zögert  Seit dem 16. Mai 2024 ist es schwarz auf weiß im Erneuerbare-Energien-Gesetz verankert: Betreiber von Agri-Photovoltaikanlagen dürfen eine um 2,5 Cent pro Kilowattstunde erhöhte Vergütung beanspruchen. Das Solarpaket I, das diese Anpassung unter § 48 EEG regelt, sollte eigentlich für einen Investitionsschub bei diesen innovativen Doppelnutzungs-Anlagen sorgen.  Doch […]

Klarheit für Solaranlagenbetreiber: Clearingstelle billigt vereinfachtes Messkonzept

Hintergrund: Zwei PV-Anlagen, ein Netzanschluss Was gilt, wenn mehrere Photovoltaikanlagen an einem einzigen Netzanschlusspunkt betrieben werden? Mit dieser Frage hat sich die Clearingstelle EEG|KWKG im Verfahren 2024/10-IX befasst; das Votum wurde Ende April 2025 veröffentlicht. Konkret ging es um einen Betreiber, der neben einer Bestandsanlage aus dem Jahr 2010 eine weitere PV-Anlage von 2021 auf […]