Archive for April 2025

EU-Omnibus-Verordnung: Weniger Bürokratie, mehr Nachhaltigkeit? Teil 2: Anpassungen bei der CSRD, EU-Taxonomie & CBAM

Dieser Beitrag zur EU-Omnibus-Verordnung wurde erstmals am 08.04.25 von Stephanie Troßbach auf LinkedIn veröffentlicht. Klicken Sie hier, um den Originalartikel zu lesen. Nicht nur hat die EU-Kommissionsind Vereinfachungsvorschläge zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) vorgelegt (hier), auch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), EU-Taxonomie und Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) sollenanpasst und harmonisiert werden. […]

EU-Omnibus-Verordnung: Weniger Bürokratie, mehr Nachhaltigkeit? Teil 1: Überblick und Änderungen bei der CSDDD

Dieser Beitrag zur EU-Omnibus-Verordnung wurde erstmals am 31.03.25 von Stephanie Troßbach auf LinkedIn veröffentlicht. Klicken Sie hier, um den Originalartikel zu lesen. Auf einen Blick – Die wichtigsten Punkte Weniger Bürokratie & mehr Effizienz: Die EU will Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten für Unternehmen vereinfachen, indem Berichtspflichten reduziert, Schwellenwerte angehoben und Fristen verlängert werden. Fokus auf direkte […]

BGH zur “Unlauterkeit” bei § 142 InsO – ein doch weites Spielfeld

English version: here. Gegen Ende des letzten Jahres hat sich der BGH erstmals zu dem mit der Reform 2017 in § 142 InsO eingefügten Tatbestandsmerkmal der „Unlauterkeit“ geäußert. Grund genug, die Folgen dieser Rechtsprechung für die sogenannte „Bargeschäftsausnahme“ im Anfechtungsrecht zu beleuchten. Hintergrund Selbst wenn eine Rechtshandlung des Schuldners nach den §§ 129 ff. InsO […]

GRC²+ – Die Formel für nachhaltige Sanierung – Teil 3: Leitlinien zur Implementierung von GRC in KMU

English version: here. Nach den bisherigen Ausführungen zu den Mindeststandards eines integrierten GRC-Systems (Governance, Risk & Compliance) sollen mittelständische Unternehmer und Geschäftsführer nun abschließend einige übergreifende Gedankenanstöße für den effektiven und effizienten Aufbau eines solchen Systems erhalten. GRC als strategischer Rahmen für Unternehmen Der „GRC-Dreiklang“ dient als Rahmen zur Dokumentation der Unternehmenskultur und -strategie. Ein […]

GRC²+ – Die Formel für nachhaltige Sanierung – Teil 2: Mindeststandards eines integrierten GRC-Systems

English version: here. Einleitung Im Folgenden sollen zunächst die Mindeststandards eines integrierten GRC-Systems (Governance, Risk und Compliance) dargestellt und anschließend praktische Hinweise zur Implementierung insbesondere für mittelständische Unternehmen (KMU) gegeben werden. Als konzeptionelle Grundlage für die erforderlichen Strukturen und Prozesse zur unternehmerischen Entscheidungsfindung und -durchsetzung bietet sich ein (modifizierter) „GRC“-Ansatz an, der die wesentlichen (Grenz-)Bereiche […]

GRC²+ – die Formel für nachhaltige Sanierung – Teil 1: Einführung und Hintergrund

English version: here. “Meistens ist die Krise die Mutter der Veränderung.” – Holger Rathgeber Seit Jahren steigt die Zahl der Pflichten der Geschäftsleitung, die auf die Durchsetzung einer “guten Unternehmensführung” abzielen. Betrachtet man die Gründe für Unternehmenskrisen und -insolvenzen, zieht sich über die Jahre – wenig verwunderlich – gleichwohl die Rede vom “Managementfehler” wie ein […]

Zahlungen in der Krise der Gesellschaft – immer noch ein Minenfeld

English version: here. Regelmäßig kommt bei der Beratung von Krisenunternehmen die Frage auf, ob bestimmte Zahlungen noch geleistet werden dürfen oder sollen. Die entsprechenden Entscheidungen müssen häufig unter großem Zeitdruck und bei unklarer Sachverhaltslage getroffen werden. Die Geschäftsleitung befindet sich dabei regelmäßig in dem Zwiespalt, einerseits den Geschäftsbetrieb möglichst normal aufrechterhalten zu wollen, aber im […]